Based on reviews.

5% Rabatt auf alle Produkte mit Rabattcode "rabatt"

Wir verwenden Cookies, um Ihnen besser behilflich zu sein - Weiterlesen
Versand in über 180 Länder
Online seit 2010
100% Zufriedenheitsgarantie

Tamiya TT-02 Brushless Aufrüstung

Nachdem wir den Tamiya Audi quattro Rallye A2 (TT-02) einige Zeit mit dem originalen Regler und Motor betrieben haben, sind wir nun an einem Punkt angelangt, an dem wir auf ein Brushless-System umsteigen und gleichzeitig mehr Leistung haben wollen.

In diesem Artikel werden wir einen Blick auf den Prozess der Änderung der Standard-Tamiya ESC und Motor zu einem Hobbywing Brushless-System, und was zu beachten, während dieser Upgrade zu nehmen.

Hier ist unser Startpunkt:

Der erste Schritt ist natürlich die Auswahl der Aufrüstungselektronik. Hier müssen Sie sich fragen, was Sie wollen, wie viel Geld Sie ausgeben wollen, wo die Grenzen des Fahrzeugs liegen usw. usw.

Das beliebte Tamiya TT-02 Chassis verträgt in der Standardausführung etwas mehr Leistung, aber wenn man die Geschwindigkeit erhöht, ist es eine gute Idee, einige grundlegende Upgrades am Antriebsstrang vorzunehmen, wie z.B. eine Aluminium-Propellerwelle, Alu-Propellergelenke, einen Kugellagersatz sowie einen Aluminium-Motorhalter.

Sie müssen auch die Wahl des Getriebes in Betracht ziehen, wobei je nach der gewählten Leistung optionale Ritzel und Stirnräder erforderlich sein können.

Für dieses Upgrade haben wir uns für den Hobbywing XR10 Justock Black 60A ESC und den Xerun Justock 3650SD G2.1 13.5T Motor entschieden.

Das ergibt schon ein recht schnelles Auto, sogar mit einem Standard 7.2V NiMh Akku. Der Motor ist auch in verschiedenen Leistungsstufen wie 10,5T (mehr) und 17,5T (weniger) erhältlich. Die Hobbywing-Elektronik arbeitet zuverlässig, gibt ein tolles Gasgefühl und ist super einfach einzurichten, weshalb wir uns für sie entschieden haben.

Sobald Sie Ihre neue Elektronik haben, ist es an der Zeit, den vorhandenen Regler und Motor aus dem Fahrzeug zu entfernen.

Wir haben uns auch dafür entschieden, die Empfängerbox zu entfernen und den Empfänger direkt auf dem Servo zu montieren, während wir dieses Upgrade durchführen.

Beginnen Sie den Wiederzusammenbau mit der Montage des Motors.

Wenn man einen Motor gegen einen mit einer anderen Leistung austauscht, muss man immer überlegen, welches Getriebe für die neue Leistungsstufe geeignet ist.

Das Handbuch von Tamiya enthält diese hilfreiche Getriebetabelle. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Getriebe Sie benötigen, können Sie uns jederzeit fragen, aber bei einem universell beliebten Chassis wie dem TT-02 finden Sie auch schnell Ratschläge im Internet.

Als Faustregel gilt immer: mehr Leistung - kürzeres Getriebe (Übersetzungszahl ist höher/kleineres Ritzel), weniger Leistung - längeres Getriebe (Übersetzungszahl ist niedriger/größeres Ritzel).

Für dieses Upgrade haben wir uns entschieden, das Standardgetriebe beizubehalten, da wir auch mit dem 13,5T-Motor ein längeres Getriebe verwenden können. Wir könnten zum Beispiel ein 25T Ritzel für ein längeres Getriebe und eine höhere Höchstgeschwindigkeit wählen. Tamiya macht es einfach, Ritzel mit vorgebohrten Löchern in der Motorhalterung zu wechseln, um ein perfektes Zusammenspiel mit Ritzeln unterschiedlicher Größe zu gewährleisten.

Der Hobbywing XR10 Justock ESC ist ein sensorgesteuerter ESC, der mit dem sensorgesteuerten Xerun Justock 3650SD Motor zusammenarbeitet. Vergessen Sie nicht, das mitgelieferte Sensorkabel (mit dem Motor) anzubringen. Das Anbringen des Sensorkabels an den Regler, bevor Sie den Regler in das Auto einbauen, ist mit dem TT-02 Wannenchassis einfacher.

Um diese spezielle Kombination aus Regler und Motor zu verbinden, müssen Sie die Motordrähte an den Motor löten, ebenso wie einen Batterieanschluss an die Batteriekabel. Es gibt auch einige ESC/Motor-Optionen mit bereits installierten Steckern, obwohl das Löten eine einfache Aufgabe ist.

Weitere Einzelheiten dazu finden Sie in diesem früheren Artikel.

Da der Hobbywing-Regler klein ist und viel Platz im TT-02-Chassis hat, ist der Einbau einfach. Denken Sie daran, sich beim Einbau Zeit zu nehmen. Überprüfen Sie jede Verbindung doppelt und versuchen Sie, die Kabel sauber zu verlegen.

Nachdem Sie den Regler und den Ein-/Ausschalter mit doppelseitigem Klebeband befestigt, die Anschlüsse gelötet und das Sensorkabel angeschlossen haben, ist es an der Zeit, das Empfängerkabel des Reglers mit dem Empfänger zu verbinden. Das Lenkservo ist immer Kanal 1 und der Regler ist Kanal 2. Vergewissern Sie sich, dass die Polarität richtig ist.

Nach der Installation ist es Zeit für eine Kalibrierung des Reglers.

Kalibrierung bedeutet im Wesentlichen, dass Sie Ihren Sender und den Regler aufeinander abstimmen, indem Sie den 0- oder Neutralpunkt, Vollgas und Vollbremse einstellen.

Beim Hobbywing Regler ist das ganz einfach, wie in der Anleitung beschrieben.

Damit ist Ihr neu aufgerüsteter TT-02 wieder einsatzbereit und Sie können die Leistung und das Gefühl eines hochwertigen Brushless-Antriebssystems genießen.

Bei den ersten Fahrten sollten Sie darauf achten, dass der Motor nicht übermäßig heiß wird. Wenn das der Fall ist, müssen Sie Ihre Getriebeübersetzung überdenken.

Bestellen Sie unseren wöchentlichen Newsletter

Ihr Warenkorb ist leer.

Sprache

Währung

Mein Konto

Kundenservice

Informationen

Wunschliste

Anmelden oder registrieren, um Artikel in Ihrem Konto zu speichern.